Wie Taxodia den Lernerfolg Ihrer Quereinsteiger effektiv überwacht

Die Weiterbildung von Quereinsteigern ist eine wichtige Investition für Ihre Kanzlei. Als Verantwortlicher möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Teilnehmer motiviert lernen und die Weiterbildungszeit optimal nutzen. Bei Taxodia® übernehmen wir die Überwachung des Lernfortschritts für Sie – und informieren Sie proaktiv über den Stand Ihrer Quereinsteiger sowie mögliche Probleme.

Wir behalten Ihre Teilnehmer im Blick

Anders als bei Präsenzseminaren, wo man nicht jeden Teilnehmer ständig im Blick haben kann, überwachen wir kontinuierlich den Fortschritt jedes einzelnen Teilnehmers. Dabei nutzen wir unser umfassendes Monitoring-System, das uns detaillierte Einblicke in das Lernverhalten gibt: Werden Module termingerecht abgeschlossen? Gibt es einen abweichenden Zeitaufwand zu unserer Zeitvorgabe? Wie entwickeln sich die Klausurergebnisse? Arbeitet der Teilnehmer zu ungewöhnlichen Zeiten?
Diese Daten werten wir nicht nur aus, sondern handeln auch entsprechend bei Auffälligkeiten oder Problemen.

Frühzeitige Intervention bei Problemen

Ein praktisches Beispiel: Ein Teilnehmer sollte bis Ende der Woche Modul 3 abgeschlossen haben, befindet sich aber noch in Modul 2. Zusätzlich zeigt unser System unterdurchschnittliche Klausurergebnisse und unregelmäßige Arbeitszeiten. Wir kontaktieren den Teilnehmer umgehend, klären die Ursachen und versuchen, ihn wieder auf Kurs zu bringen.
Gleichzeitig informieren wir Sie über die Situation und geben Ihnen eine klare Einschätzung: Lässt sich das Problem lösen oder sollten Sie sich – gerade in der Probezeit – von diesem Mitarbeiter trennen? Diese frühzeitige Kommunikation erspart Ihnen Zeit, Geld und Enttäuschungen.

Missbrauch erkennen und verhindern

Wenn Sie uns die Freistellungszeiten mitteilen, haben wir über unser Monitoring die Möglichkeit zu erkennen, ob der Teilnehmer versucht, die Freistellung für andere Zwecke zu nutzen. Solche Fälle sprechen wir sofort an und halten bei Bedarf Rücksprache mit Ihnen als Arbeitgeber. Denn freigestellte Arbeitstage bleiben Arbeitstage mit einem klaren Ziel – der erfolgreichen Kursbearbeitung.

Kostenrisiko minimieren

Da Sie nur für angefangene Module zahlen, haben Sie durch problematische Teilnehmer keine hohen Folgekosten. Erkennen wir frühzeitig, dass ein Mitarbeiter nicht die erwartete Leistung bringt, können Sie ihn aus dem Kurs nehmen – ohne weitere finanzielle Verpflichtungen. Das unterscheidet uns grundlegend von Präsenzseminaren mit Reise- und Übernachtungskosten, bei denen unter Umständen Stornokosten entstehen.

Zusätzliche Transparenz für Ihre Kanzlei

Neben unserer aktiven Überwachung können Sie selbstverständlich auch jederzeit auf unser Monitoring-System zugreifen. Sie erhalten dann Einblicke in den aktuellen Lernfortschritt, die Bearbeitungszeit der Module und die Klausurergebnisse Ihrer Teilnehmer. Viele Kanzleien schätzen jedoch besonders unseren Service der proaktiven Überwachung und Kommunikation.

Fazit: Professionelle Überwachung des Lernerfolgs Ihrer Quereinsteiger

Bei Taxodia erhalten Sie nicht nur hochwertige Weiterbildungsinhalte, sondern auch die Gewissheit, dass wir den Lernerfolg Ihrer Mitarbeiter professionell überwachen. Durch unsere frühzeitige Kommunikation bei Auffälligkeiten können Sie rechtzeitig reagieren und Ihre Weiterbildungsinvestitionen optimal steuern. So trennen Sie erfolgreich die Spreu vom Weizen – ohne großes Kostenrisiko.