Quereinsteiger erfolgreich einarbeiten

Quereinsteiger in der Weiterbildung zum Bachelor Professional bringen wertvolle Motivation und frische Perspektiven mit. Doch ihr Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie Sie als Arbeitgeber die Weiterbildungsphase gestalten. Mit der richtigen Unterstützung schaffen Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter in Ihre Kanzlei.

Angemessene Freistellung als Erfolgsfaktor

Die Taxodia-Weiterbildung erfordert je nach Kursumfang 16 oder 32 Stunden pro Woche intensive Lernzeit. Eine angemessene Freistellung ist daher entscheidend für den Erfolg:

  • 16-Stunden-Kurs: Bei einem Vollzeitvertrag sollten Sie mindestens eine 50%-Freistellung gewähren. Bei Teilzeitverträgen kann eine vollständige Freistellung sinnvoll sein.
  • 32-Stunden-Kurs: Hier ist bei Vollzeitverträgen eine vollständige Freistellung angemessen, um dem intensiven Programm gerecht zu werden.

Eine Weiterbildung "nebenbei" würde dem hohen fachlichen Anspruch nicht gerecht werden und das Risiko eines Abbruchs erhöhen.

Optimale Rahmenbedingungen schaffen

Technische Ausstattung bereitstellen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Quereinsteiger über einen leistungsfähigen Computer und stabiles Internet verfügen. Für das Drucken von Unterlagen können sie entweder einen eigenen Drucker nutzen oder auf die Kanzlei-Ausstattung zugreifen. Scanner-Apps am Smartphone haben herkömmliche Scanner weitgehend ersetzt und bieten eine praktische Lösung für digitale Dokumentenbearbeitung.

Ruhige Arbeitsumgebung einrichten

Die Weiterbildung kann sowohl im Büro als auch im Homeoffice stattfinden. Während Sie im Büro direkt für optimale Bedingungen sorgen können, liegt die Verantwortung im Homeoffice beim Teilnehmer selbst. Besprechen Sie gemeinsam, welche Lösung für beide Seiten funktioniert und kommunizieren Sie klar Ihre Erwartungen an eine professionelle Lernumgebung.

Klare Kommunikation etablieren

Kommunizieren Sie im Team, wann der Quereinsteiger für die Weiterbildung freigestellt ist. Dies verhindert Störungen und zeigt Ihre Wertschätzung für die Weiterbildung.

Ihre Rolle als unterstützender Arbeitgeber

Realistische Erwartungen setzen

Quereinsteiger benötigen Zeit, um sich in die komplexen Themen des Steuerrechts einzuarbeiten. Zeigen Sie Verständnis für die Lernkurve und würdigen Sie Fortschritte.

Praxisbezug unterstützen

Die Taxodia-Weiterbildung ist bereits stark praxisorientiert ausgerichtet. Wenn sich passende Gelegenheiten ergeben, können Sie Ihren Quereinsteigern ermöglichen, das Gelernte in der Kanzlei zu beobachten oder mitzuerleben. Da nicht immer entsprechende Mandate anliegen, steht die theoretische Fundierung durch die Weiterbildung im Vordergrund.

Mentoring und Anerkennung organisieren

Bestimmen Sie einen erfahrenen Mitarbeiter als Ansprechpartner für fachliche Fragen und die Integration in die Kanzleiabläufe. Da Sie als Kanzlei-Inhaber oft nicht die Zeit für intensives Mentoring haben, sollte diese Aufgabe im Team aufgeteilt werden.


Besonders wichtig: Würdigen Sie regelmäßig die Fortschritte Ihrer Quereinsteiger. Lob und Anerkennung stärken das Selbstvertrauen und die Motivation während der anspruchsvollen Weiterbildungsphase erheblich.

Langfristige Perspektive entwickeln

Quereinsteiger, die eine fundierte Weiterbildung absolvieren, entwickeln oft eine besondere Loyalität zu ihrem Arbeitgeber. Nutzen Sie diese Phase, um eine langfristige Zusammenarbeit aufzubauen und gleichzeitig Ihre Kanzlei als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Fazit: Investition in die Zukunft

Die Unterstützung von Quereinsteigern während ihrer Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Kanzlei. Mit angemessener Freistellung, optimalen Rahmenbedingungen und Ihrer aktiven Unterstützung schaffen Sie die Voraussetzungen für motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiter, die Ihre Kanzlei langfristig bereichern werden.