Online-Weiterbildung in der Praxis: Ein Erfolgsbeispiel aus der Steuerbranche

Funktioniert Online-Weiterbildung wirklich? Diese Frage beschäftigt viele Steuerkanzleien, wenn es um die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter geht. Johannes Enzenhöfer von der Treukontax Steuerberatungsgesellschaft mbH, Kanzlei in Roth, hat die Antwort gefunden.

Der 35-Jährige absolvierte erfolgreich die Online-Weiterbildung zum Bachelor Professional im Landwirtschaftlichen Rechnungswesen und Steuern bei Taxodia – und das mit Familienpflichten, eigenem landwirtschaftlichen Betrieb und Vollzeitjob. Als Fünftbester seines Jahrgangs bewies er: Digitale Weiterbildung kann sogar effektiver sein als traditionelle Präsenzformate. Seine Erfahrungen zeigen Steuerkanzleien konkret auf, warum Online-Weiterbildung die ideale Lösung für die Mitarbeiterentwicklung ist.

Ein Karrierewechsel mit 35 Jahren – aber richtig vorbereitet

Herr Enzenhöfer, Sie haben mit 35 Jahren einen bedeutenden beruflichen Schritt gewagt. Erzählen Sie uns von Ihrem Werdegang.

"Mein Name ist Johannes Enzenhöfer und ich bin Steuersachbearbeiter im Außendienst. Im Jahr 2022 habe ich den landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern übernommen und bewirtschafte diesen seither im Nebenerwerb. In meiner aktuellen Position betreue ich landwirtschaftliche Betriebe in der laufenden Buchführung und bei steuerlichen Fragestellungen."

Ein Wechsel in die spezialisierte Steuerberatung für die Landwirtschaft – das erfordert fundierte Fachkenntnisse. Genau hier zeigt sich der erste große Vorteil der Online-Weiterbildung: Sie ermöglicht auch erfahrenen Fachkräften aus anderen Branchen eine zielgerichtete Spezialisierung im landwirtschaftlichen Steuerrecht.

Warum Online-Format? Die Realität berufstätiger Quereinsteiger

Was hat Sie dazu bewogen, die Weiterbildung zum Bachelor Professional zu absolvieren, und warum speziell online?

"Mit 35 Jahren nochmal eine neue Ausbildung zu beginnen, war keine leichte Entscheidung. Aber nach 17 Jahren in der Bank wollte ich mich gezielt in der Landwirtschaft und dem Steuerbereich weiterbilden. Mit Betrieb und kleinen Kindern ist es schwer eine Präsenzausbildung durchzuführen, daher war das für mich keine Option und war somit dankbar für das Online-Angebot der Taxodia. Das war für mich auch der entscheidende Punkt für den beruflichen Wechsel."

Diese Aussage trifft den Kern dessen, was viele Steuerkanzleien übersehen: Potenzielle Quereinsteiger sind oft bereits berufstätig, haben Familienpflichten oder andere Verpflichtungen. Präsenzveranstaltungen schließen genau diese wertvollen Quereinsteiger aus. Online-Formate hingegen öffnen die Türen für Talente, die sonst nicht verfügbar wären.

Online lernen funktioniert – wenn es professionell umgesetzt wird

Wie haben Sie das Online-System in der Praxis erlebt?

"Das Online-System ist einfach und strukturiert aufgebaut. Besonders gut fand ich, dass ich völlig zeitunabhängig lernen konnte. Die Vorlesungen sind aufgezeichnet und gerade für Eltern mit kleinen Kindern kann man sich somit seine Lernzeiten auch zu Zeiten legen, in denen die Kinder schlafen. Bei Fragen konnte man direkt aus dem jeweiligen Modul heraus eine E-Mail schreiben und bekam i.d.R. innerhalb eines Tages eine Antwort, bei komplexeren Sachverhalten auch direkt telefonisch."

Hier zeigt sich ein entscheidender Qualitätsunterschied: Professionelle Online-Weiterbildung bedeutet nicht, Teilnehmer alleine zu lassen. Die direkte Erreichbarkeit der Dozenten, schnelle Antwortzeiten und die Möglichkeit telefonischer Beratung sorgen für eine gute Betreuungsqualität. Kein Warten auf die nächste Unterrichtsstunde – bei Fragen gibt es umgehend Hilfe.

Prüfungserfolg als Beweis für die Lerneffektivität

Wie verlief die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung?

"Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung gab es spezielle Live-Vorbereitungen, in denen man auch offene Frage direkt mit den Dozenten klären konnte. Generell bereiten auch die regelmäßigen Probeklausuren sehr gut auf die Abschlussprüfung vor. Als Fünftbester im Jahrgang war ich dann mit meinem Ergebnis auch sehr zufrieden."

Ein Platz unter den Top 5 im gesamten Jahrgang – das ist der eindeutige Beweis dafür, dass Online-Weiterbildung qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert. Die Kombination aus flexiblem Lernen, regelmäßigen Erfolgskontrollen und gezielter Prüfungsvorbereitung führt zu Top-Leistungen.

Flexibilität als entscheidender Erfolgsfaktor

Wie wichtig war die flexible Zeiteinteilung für Ihren Lernerfolg?

"Die flexible Zeiteinteilung war für mich das A und O. Mein Arbeitgeber hat mich hier auch sehr unterstützt, in dem er mir viele Freiräume zum Lernen gelassen hat. Eine Präsenzveranstaltung mit festen Terminen und Vorlesungszeiten wäre in meiner aktuellen Lebenssituation unmöglich gewesen. Zumal wir während der Weiterbildung nochmal Nachwuchs bekommen haben."

Bemerkenswert ist nicht nur die persönliche Flexibilität, die das Online-Format ermöglichte, sondern auch die positive Reaktion des Arbeitgebers. Steuerkanzleien, die ihre Mitarbeiter bei Online-Weiterbildungen unterstützen, profitieren von hochmotivierten Fachkräften, die ihre Arbeitszeiten optimal mit dem Lernpensum abstimmen können. Das Ergebnis: zufriedenere Mitarbeiter und bessere Leistungen.

Direkter Praxisnutzen für Steuerkanzleien

Zunächst herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs während des Kurses! Welche konkreten Auswirkungen hat die Qualifizierung auf Ihre tägliche Arbeit?

"Mit dem Titel 'Bachelor Professional' hat man nun einen anerkannten Abschluss auf Meister-Niveau, der gegenüber unseren Mandanten nun auch signalisiert, dass man Kompetenz in der landwirtschaftlichen Buchführung und Steuerberatung hat. Durch das vermittelte Wissen bin ich gut vorbereitet auf jegliche Fragestellungen, die seitens unserer Mandanten auf mich zukommen."

Hier wird der unmittelbare Wert für Steuerkanzleien deutlich: Ein Bachelor Professional ist nicht nur fachlich hochqualifiziert, sondern bringt auch die entsprechende Außenwirkung mit. Mandanten erkennen die Expertise an, was das Vertrauen in die Kanzlei stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Die klare Empfehlung eines Praktikers

Würden Sie die Online-Weiterbildung weiterempfehlen?

"Ich empfehle das Online-Format der Taxodia zu 100%, vor allem wegen der hohen Flexibilität und der umfassenden und tiefgehenden Wissens-Vermittlung. Hätte es dieses Angebot nicht gegeben, wäre ich wohl nicht in die Branche gewechselt."

Diese abschließende Aussage bringt es auf den Punkt: Online-Weiterbildung erweitert den Talentpool für Steuerkanzleien erheblich. Quereinsteiger, die aufgrund ihrer Lebenssituation nie eine Präsenzausbildung absolvieren könnten, stehen plötzlich als hochqualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung.

Fazit: Online-Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil

Die Erfahrungen von Johannes Enzenhöfer zeigen eindeutig: Professionell durchgeführte Online-Weiterbildung ist nicht nur gleichwertig zu Präsenzformaten, sondern bieten in vielen Bereichen Vorteile. Steuerkanzleien, die ihren Mitarbeitern flexible Weiterbildungsmöglichkeiten bieten, erschließen sich einen deutlich größeren Talentpool und ermöglichen auch Quereinsteigern mit Familienpflichten eine hochwertige Spezialisierung.

Der Bachelor Professional von Taxodia bietet Steuerkanzleien die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter berufsbegleitend auf hohem Niveau zu qualifizieren – mit nachweislich exzellenten Ergebnissen.

Möchten Sie Ihre Mitarbeiter für die Herausforderungen der modernen Steuerberatung optimal qualifizieren? Erfahren Sie mehr über unsere Online-Weiterbildung zum Bachelor Professional auf www.taxodia.de oder kontaktieren Sie uns direkt unter 04262-3000750. Mit unserem kostenlosen Musterkurs können Sie das Lernkonzept unverbindlich testen.